HyperV – Löschen ist eigentlich zusammenführen
Mal wieder ein Beitrag in eigener Sache. Ich nutze den HyperV von Windows 8.1 sehr intensiv um andere Betriebssystem-Versionen, andere Office-Versionen zu testen bzw. im Zugriff zu haben. Der HyperV läuft schnell und zuverlässig, so hat man eben schnell mal ein Office 2007 oder Windows 7 auf seinem Rechner zur Verfügung.
Bevor ich eine neue Software oder eine Makro teste, habe ich mir angewöhnt einen Snapshot (Prüfpunkt) zu erstellen, also eine Momentaufnahme (Backup) des aktuellen Zustand. Geht etwas schief oder man braucht die Software nicht mehr, die man nach dem Snapshot (Prüfpunkt) installiert hat, kann man auf den vorherigen Zustand zurück gehen. Wie gesagt super praktisch und zuverlässig.
Jeder Snapshot (Prüfpunkt) nimmt – viel – Platz auf der Festplatte, deswegen sollte man bei den Snapshots (Prüfpunkten) ab und an aufräumen. Schon werden aus fast 90 GB für eine VHD „nur“ noch 40 GB.
Aber – möchte man den Stand nach der Installation mit dem Original zusammenführen ist Vorsicht geboten. Jedes Mal wieder komme ich in Grübeln und bin mir nicht sicher, ob ich das Richtige mache.
Denn LÖSCHEN ist nicht gleich löschen, sondern zusammenführen. Ist aber ja auch logisch oder?
Microsoft bietet mit Hyper-V die Option, Snapshots zu löschen, meint aber damit, dass die dort gespeicherten Änderungen in einen vorgehenden Snapshot oder in die Eltern-VHD übernommen werden. Der Löschen-Befehl führt daher zu keinem Datenverlust, höchstens zur Verwirrung eines nicht mit Hyper-V vertrauten Benutzers. Wahlweise lassen sich einzelne Snapshots löschen, also in ihren Vorgänger übernehmen, oder alle von einer gewählten Position abhängigen Snapshots („Prüfpunkt-Unterstruktur löschen„).
Dieser Vorgang kann abhängig von der Zahl und Größe der Snapshots einige Zeit in Anspruch nehmen. Führt man den Löschen-Befehl aus, während die VM in Betrieb ist, dann verschwindet die Anzeige der Snapshots aus dem Hyper-V-Manager. Die tätsächliche Konsolidierung der Änderungen findet bei Hyper-V aber erst statt, wenn das Gastsystem heruntergefahren wird.
Also keine Sorge, wenn man Löschen auswählt, aber immer erst kurz überlegen …
In diesem Sinne … Löschen ist eben nicht gleich löschen! 🙂